VDP. Ortswein

Unsere Ortsweine sind Botschafter einer Gemeinde und stammen aus deren besten Weinbergen. Reduzierte Erträge, die traditionellen Rebsorten, aber vor allem die Herkunft mit den Besonderheiten von Boden und Kleinklima prägen den Geschmack dieser Weine. Prägnante, charaktervolle Weine, typisch für die Region mit den individuellen Unterschieden der Herkunftsgemeinde.

2024 Standpunkt Sauvignon Blanc Muschelkalk aus Escherndorf trocken

VDP.ORTSWEIN

Frische Ananas, reife Stachelbeere, Papaya, typische, wenn auch dezente grüne Aromen von grüner Banane, Gras, grüner Paprika. Facettenreicher Individualist.

13.00
inkl. der gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menge:
Information:
Geschmack
trocken
Artikelnummer
6014SP
Alkoholgehalt
13,0% vol.
Säure
7,2 g/L
Restsüße
6,2 g/L
Allergene
Enthält Sulfite
Weinart
Weißwein
Rebsorte
Sauvignon Blanc
Jahrgang
2024
Wein-Prädikat
Deutscher Qualitätswein
Durchschnittliche Nährwerte je 100ml
Energie
318 kJ/76 Kcal
Kohlenhydrate
1,2 g
> davon Zucker
0,6 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, Fettsäuren, Eiweiß und Salz

Charakterisierung
Frische Ananas, reife Stachelbeere, Papaya, typische, wenn auch dezente grüne Aromen von grüner Banane, Gras, grüner Paprika. Facettenreicher Individualist.

Speiseempfehlung
Gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten begleitet aber auch die feine asiatische Küche und süß saure Gerichte gekonnt.

Herkunft
Die Escherndorfer Lagen erheben sich innerhalb der Mainschleife bei Volkach. Die bogenförmige Steillage, die sich von Westen nach Osten hinzieht ist geprägt vom, für diese Region typischen, Muschelkalkboden. Dieser sorgt für eine ausgezeichnete Wärmespeicherkapazität.

Philosophie
Wenn man sich nach Harmonie sehnt, die goldene Mitte der richtige Weg ist und man Wein als Begleiter in den persönlich wertvollen Momenten versteht, dann ist dieser herkunftsgeprägte STANDPUNKT Wein perfekt. Er ist Botschafter unserer Haltung. Wir beschreiben ihn als mutigen aber besonnenen, als respektvollen aber individuellen Wein.

Der Ausbau
Auch im Keller steht die schonende Weinbereitung im Vordergrund. Die langsame, kühle Gärführung bei 16° - 18° C im Stahltank benötigt bis zu 30 Tage. Im Anschluss reift der Jungwein auf seiner Feinhefe im Edelstahl, bevor er schließlich seinen Weg in die Flasche findet.