News

November 2019
·
Weinjahr

Das Juliusspital Weinjahr 2019

Das Glück und Leid eines Jahrgangs.

 

Einerseits ist qualitativ gesehen der Jahrgang 2019 schlichtweg genial - andererseits liegt einer der kleinsten Jahrgänge seit Mitte der 80er im Juliusspital Keller.

Erneut ein trockenes und heißes Weinjahr.
Die Vegetation unserer Reben startet vielversprechend mit etwas zu warmen Durchschnittstemperaturen in das neue Weinjahr. Im trockenen April gibt es dann die ersten Warnrufe, ist dieser Monat bereits ein Vorbote für das, was im Sommer folgen würde? Aber dann, ausgerechnet der sogenannte Wonnemonat Mai kam nass und kalt daher - natürlich nicht unbedingt günstig für unsere Reben. Von Juni bis Mitte September ist es dann wahrlich heiß und im Durchschnitt viel zu trocken gewesen. Die Temperaturen erreichten im Juli mehr als einmal die 40° Celsius Marke. Unsere Reben kämpften mit Trockenheit aber auch mit der UV-Strahlung.
Unsere Winzer hielten mit einem geringen Anschnitt, schützender Blätterwand und schonendem Bodenmanagement dagegen...
Am 10. September starteten wir mit der Lese. Absolut gesunde Trauben mit perfekter physiologischer Reife und auch wunderbar balancierter Säurestruktur, alle weißen Traubensorten wurden auf Prädikatswein-Niveau gelesen - eigentlich ein Fest, würden uns nicht 40% der Menge fehlen.
In der Breite haben wir alle Qualitätsstufen geerntet - von Weinen mit purer Trinkfreude, charmanter Frucht und viel Finesse bis hin zu Klassikern, die mit komplexem Mundgefühl und Tiefe zu überzeugen wissen.

Lesezeitpunkt
Lese vom 10. September bis 30. September 2019

Traubenreife
Absolut gesundes Lesegut mit optimaler physiologischer Reife. Stabile Säurewerte garantieren dem späteren Wein eine frische, finessenreiche Struktur.

Sensorik und Chrarakteristik
Eine brillante und verspielte Aromentiefe zeichnet diesen Jahrgang aus. Die auf den Punkt gebrachte Lese verspricht moderate Alkoholwerte und vor allem eine frische, balancierte Säurestruktur. Trinkfreude, charmante Frucht und viel Finesse einerseits aber selbstverständlich vor allem bei den Lagenklassikern auch Weine, welche mit komplexem Mundgefühl und Tiefe glänzen.

Reifepotenzial & Lagerfähigkeit
VDP.GUTS- und ORTSWEIN zeigen sich frühzeitig balanciert und aromatisch zugänglich. In diesen Weinlinien verspricht der Jahrgang 2019 bereits frühzeitig einen hohen Genussfaktor.
VDP.ERSTE LAGE
Bisher konnten die heißen Jahrgänge bei den Premium-Weinen in punkto Reifepotenzial überzeugen. 2003, 2009, 2012 und 2015 sind hervorragend gereift. Daher versprechen wir uns auch vom Jahrgang 2019 in den Premium-Qualitäten eine lange Lebenszeit auf der Flasche. Ab September 2021 können Sie sich auf das VDP.GROSSES GEWÄCHS freuen.